Eine optimale Trainingseinheit besteht neben dem eigentlichen Workout aus einer Auf- und Abwärmphase. Außerhalb des Trainings müssen sollten diverse Ernährungsregeln beachtet werden, um den Körper vor und nach der Belastung optimal mit Nährstoffen zu versorgen und die Regeneration zu fördern.
Ebenfalls Bestandteil einer Trainingseinheit, sind regenerative Maßnahmen, die den Prozess der Erholung optimieren sollen. Unter diese Maßnahmen fallen neben ausreichend Schlaf, Saunabesuche, Massagen oder auch lockeres Regenerationstraining.
Dieser Artikel beschreibt eine Gewichtetrainingseinheit. Krafttraining stellt den Hauptteil dar. Er kann durch eine beliebige Sportart ersetzt werden.
Ablauf
Aufwärmen
Das Aufwärmen dient der Vorbereitung des Bewegungsapparates und Organsystemen auf bevorstehende Belastungen. Ein ausführliches Warmup bringt folgende Vorteile:
- Geringeres Verletzungsrisiko
- Verbesserung der Bewegungskoordination
- Verbesserung der physischen und psychischen Leistungsbereitschaft
Hauptteil
Im Hauptteil wird das geplante Workout durchgeführt. Beim Krafttraining entspricht dies den im Trainingsplan vermerkten Übungen.
Cool-down
Hauptartikel: Abwärmen
Während des Trainings entstehen verschiedene Stoffwechselprodukte, für die der Körper ohne weiteres lange Zeit zum Abtransportieren benötigt. Durch Abwärmen/Cool-down wird der Körper bei diesem Prozess unterstüzt, was die Regenerationsphase drastisch senkt.
Im Rahmen des Abwärmens wird der Kreislauf und Stoffwechsel durch ein 10 bis 15 minütiges Ausdauertraining bei niedriger Intensität angekurbelt.
Obwohl das Stretching nach Trainingsbelastungen sehr umstritten ist, kann es ein weiterer Schritt Richtung Erholung sein. Den durch die Belastungen enstandenen Tonus (Spannungszustand) der beanspruchten Muskulatur, kann durch Stretching auf die Ausgangsspannung zurückgesetzt werden.
Siehe auch
Keine Kommentare vorhanden.
Melde dich hier an, um einen Kommentar zu hinterlassen.