Die Kryolipolyse ist ein nicht-invasives Verfahren zur Fettreduktion, das auf der kontrollierten Kühlung subkutaner Fettzellen basiert. Ziel der Behandlung ist es, lokale Fettdepots dauerhaft zu reduzieren, ohne dabei umliegendes Gewebe wie Haut, Muskeln oder Nerven zu schädigen. Die Methode wurde in den frühen 2000er-Jahren von Wissenschaftlern der Harvard University entwickelt und gilt heute als beliebte Alternative zur chirurgischen Fettabsaugung (Liposuktion).1
Funktionsprinzip
Der Begriff "Kryolipolyse" setzt sich aus den altgriechischen Wörtern kryos (Kälte), lipos (Fett) und lysis (Auflösung) zusammen. Die Behandlung beruht auf der Erkenntnis, dass Fettzellen empfindlicher auf Kälte reagieren als andere Zelltypen. Bei Temperaturen von etwa -5 °C bis -10 °C kristallisieren die Lipide in den Fettzellen, was zu einer Zellschädigung führt. Dieser Prozess löst eine sogenannte Apoptose aus – einen programmierten Zelltod –, woraufhin die zerstörten Fettzellen vom körpereigenen Immunsystem abgebaut und auf natürliche Weise über den Stoffwechsel ausgeschieden werden.2
Behandlungsablauf
Eine Kryolipolyse-Sitzung dauert in der Regel zwischen 30 und 70 Minuten. Vor Beginn der Behandlung wird die zu behandelnde Körperregion markiert und ein Gelpad auf die Haut aufgelegt, um diese vor Erfrierungen zu schützen. Anschließend wird ein spezieller Applikator aufgesetzt, der das Fettgewebe mittels Vakuum einsaugt und auf die gewünschte Temperatur abkühlt.
Zu den typischen Anwendungsbereichen zählen unter anderem:
- Bauch
- Hüften (sogenannte "Love Handles")
- Oberschenkel (innen und außen)
- Oberarme
- Rücken (vor allem im Bereich unterhalb des BHs bei Frauen)
- Kinn und Halsbereich
Nach der Behandlung kann es zu vorübergehenden Nebenwirkungen wie Rötungen, Blutergüssen, Schwellungen, Taubheitsgefühlen oder leichtem Muskelkater kommen. Diese klingen in der Regel innerhalb weniger Tage bis Wochen von selbst ab.3
Medizinische Bewertung
Die medizinische Wirksamkeit der Kryolipolyse ist durch mehrere Studien belegt, auch wenn die Methode keine Alternative zur Gewichtsreduktion bei stark übergewichtigen Personen darstellt. Sie wird überwiegend im Bereich der ästhetischen Medizin und der kosmetischen Dermatologie eingesetzt.
In Deutschland, Österreich und der Schweiz bieten zahlreiche Facharztpraxen, Schönheitskliniken und spezialisierte Kosmetikinstitute die Kryolipolyse an. Eine ärztliche Beratung vor der Behandlung ist in jedem Fall empfehlenswert, um individuelle Risiken auszuschließen und realistische Erwartungen an das Behandlungsergebnis zu definieren.4
Einzelnachweise
1. Wikipedia Kryolipolyse
2. Das Funktionsprinzip von Kryolipolyse
3. Kryolipolyse Behandlung
4.Kryolipolyse: Hilft eine Kältebehandlung gegen Fettpolster?
Keine Kommentare vorhanden.
Melde dich hier an, um einen Kommentar zu hinterlassen.