Fitness Startseite » Fitness Lexikon - Wiki » Adipositas

Adipositas

Adipositas, auch Fettleibigkeit genannt, ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch eine übermäßige Ansammlung von Körperfett gekennzeichnet ist. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Adipositas als einen Body-Mass-Index (BMI) von 30 kg/m² oder höher. Aufgrund ihrer weltweiten Verbreitung hat Adipositas in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung gewonnen, sowohl in Bezug auf öffentliche Gesundheit als auch auf wissenschaftliche Forschung.1

Sie erhöht das Risiko für zahlreiche Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmte Krebsarten. Im Folgenden werden die Geschichte, die aktuelle Forschung, die gesundheitlichen Auswirkungen und moderne Behandlungsmethoden wie Wegovy näher beleuchtet.

Forschung und Ursachen von Adipositas

Die Ursachen der Adipositas sind multifaktoriell und beinhalten eine komplexe Wechselwirkung zwischen genetischen, physiologischen, psychologischen und umweltbedingten Faktoren.

  • Genetik: Studien zeigen, dass genetische Veranlagung eine entscheidende Rolle spielt. Menschen mit einer familiären Vorbelastung haben ein höheres Risiko, an Adipositas zu erkranken. Bestimmte Gene, wie das FTO-Gen, beeinflussen den Appetit und den Stoffwechsel.
  • Umwelt- und Lebensstilfaktoren: Moderne Lebensgewohnheiten, wie eine hohe Kalorienaufnahme durch stark verarbeitete Lebensmittel und zuckerhaltige Getränke sowie ein Mangel an körperlicher Bewegung, tragen erheblich zur Entstehung von Adipositas bei.
  • Hormonelle und neurobiologische Einflüsse: Hormone wie Leptin und Ghrelin steuern Hunger und Sättigung. Eine gestörte Hormonregulation kann das Essverhalten beeinflussen und zu einer Gewichtszunahme führen.

Neuere Forschungen untersuchen zudem den Einfluss des Mikrobioms im Darm auf die Entstehung von Adipositas. Es wird angenommen, dass ein Ungleichgewicht in der Darmflora die Fettverwertung und den Stoffwechsel beeinflusst.

Auswirkungen auf den Körper

Adipositas wirkt sich negativ auf nahezu alle Organsysteme aus und ist mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität verbunden.

  • Kardiovaskuläres System: Übergewicht belastet das Herz und erhöht das Risiko für Bluthochdruck, Herzinsuffizienz und koronare Herzkrankheit.

  • Endokrines System: Adipositas ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes, da überschüssiges Fettgewebe die Insulinempfindlichkeit der Zellen reduziert.

  • Bewegungsapparat: Das erhöhte Körpergewicht belastet Gelenke und Knochen, was zu Arthrose, Rücken- und Gelenkschmerzen führt.

  • Atemwege: Übergewicht kann zu Schlafapnoe und Atembeschwerden führen, da das Fettgewebe im Brustbereich die Atemwege einengt.


Krebsrisiko: Studien belegen einen Zusammenhang zwischen Adipositas und einem erhöhten Risiko für bestimmte Krebsarten, darunter Brust-, Darm- und Leberkrebs.

Die Rolle von Wegovy in der Behandlung von Adipositas

Wegovy (Wirkstoff: Semaglutid) ist ein relativ neues Medikament zur Behandlung von Adipositas, das von der US-amerikanischen FDA (Food and Drug Administration) und der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) zugelassen wurde. Wegovy gehört zur Klasse der GLP-1-Rezeptor-Agonisten (Glucagon-like Peptide-1) und wurde ursprünglich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt.3

Wirkmechanismus:
Wegovy ahmt die Wirkung des körpereigenen Hormons GLP-1 nach, das nach der Nahrungsaufnahme im Darm freigesetzt wird und eine zentrale Rolle bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels und des Appetits spielt. Es reduziert das Hungergefühl, verlangsamt die Magenentleerung und führt dadurch zu einer geringeren Kalorienaufnahme.

Klinische Wirksamkeit:
Studien zeigen, dass Wegovy bei regelmäßiger Anwendung in Kombination mit einer kalorienreduzierten Diät und Bewegung zu einer signifikanten Gewichtsreduktion führt. In klinischen Studien verloren Teilnehmer im Durchschnitt etwa 15 % ihres Körpergewichts innerhalb eines Jahres.

Nebenwirkungen und Risiken:
Wie bei jedem Medikament kann es auch bei Wegovy zu Nebenwirkungen kommen, darunter Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Verstopfung. In seltenen Fällen können schwerwiegendere Nebenwirkungen wie Entzündungen der Bauchspeicheldrüse oder Gallenblasenerkrankungen auftreten.

Langfristige Perspektiven:
Wegovy bietet vielversprechende Perspektiven für Menschen, die trotz Ernährungs- und Lebensstiländerungen nicht in der Lage sind, ihr Gewicht nachhaltig zu reduzieren. Es stellt jedoch keine alleinige Lösung dar, sondern sollte immer im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes zur Gewichtsreduktion eingesetzt werden.

Einzelnachweise

1. Definition von Adipositas
2. Adipositasforschung
3. Wegovy und Adipositas

Siehe auch

Keine Kommentare vorhanden.

Melde dich hier an, um einen Kommentar zu hinterlassen.

fitness lexikon

Menschlicher Körper

Hormone
Muskulatur

Sonstiges

Doping

ANZEIGE

Lesenswerte Theorien zum Abnehmen für Menschen mit Zeitmangel.

WIKIFIT APP

Jetzt bei Google Play

FITNESS BLOG

Hafermilch: Eine gesunde Alternative?

In den letzten Jahren hat Hafermilch als pflanzliche Alternative zu Kuhmilch an Popularität gewonnen. Diese wachsende Beliebtheit beruht nicht nur...

ANZEIGE

FITNESSÜBUNGEN

French-Press - Stirndrücken

Die Trizepsübung French-Press trainiert alle drei Muskelköpfe des Trizeps . Sie stellt eine Grundübung im... Mehr

TRAININGSPLÄNE

5 km Lauf-Trainingsplan für Anfänger

Dieser Lauf-Trainingsplan führt Anfänger über 8 Wochen hinweg an eine Laufdistanz von 5 km. Die Trainingsplanung sieht drei bis vier Workouts...

Training planen

ANZEIGE